Sprache und Sein

Diese Lesung lohnt sich anzuschauen. Mit großer Klarheit und Leichtigkeit findet Kübra Gümüşay Worte zu den Themen, die uns bewegen. Eine wertvolle Stunde und das Buch kommt definitiv auf die Leseliste. Zum Video


Zum Jahreswechsel

bin ich dankbar. Dankbar für die vielfältigen Begegnungen. Ich danke Euch allen, die Ihr mich begleitet habt als meine Familie, Freund*innen und Kolleg*innen. Danke an die Teilnehmenden an meinen / unseren Veranstaltungen und Seminaren für die anregende gemeinsame Zeit und Zusammenarbeit.

Immer wieder berührt Ihr mich und schenkt mir neue Sichtweisen, die mich in meinen Gedanken vorwärts tragen. Miteinander bewegen wir unsere Herzensthemen weiter.

 

Ein Kernimpuls in 2021 waren die "Prinzipien des Miteinanders" (s. Bild), anhand derer wir unsere Aufgaben als Prozessbegleiter*innen, Multiplikator*innen oder Referent*innen in verschiedenen Runden in den Blick genommen haben, um uns der Verantwortung, die daraus resultiert, zu stellen. Vorurteilsbewusst und antidiskriminierend.

Auch in 2022 werden sie der Ausgangspunkt für unsere und meine Lernräume sein, die ermutigen wollen, Veränderungen aktiv zu gestalten.

 

Aktiv für ein inklusives Miteinander!!


Kurzer Tipp: Es gibt eine neue Bücherliste zu Corona von Kinderwelten 'Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung': https://situationsansatz.de/wp-content/uploads/2020/07/Corona_Kibuchliste.pdf


Sprachmittler*innen übersetzen bei Gesprächen in Kitas

Viele Dinge zum Thema Kita lassen sich am besten in einem persönlichen Gespräch mit den Eltern klären. Oft stellt dabei die Sprache ein Hindernis dar.
Mit einem Pool aus verfügbaren Sprachmittler*innen unterstützt Kita-Einstieg-Hamburg pädagogische Fachkräfte bei ihrer Arbeit mit Familien mit geringen Deutschkenntnissen in der Kita. Die Sprachmittler*innen können punktuell und anlassbezogen in Ihrer Kita eingesetzt werden. Und: die Kosten trägt Kita-Einstieg-Hamburg für Sie.

Dieses Mal durfte ich in einem Online-Seminar den Sprachmittler*innen im Bundesprogramm Kita-Einstieg-Hamburg einen Einblick in das Kita-System in Hamburg geben. Wie funktioniert Kita in Hamburg, wie wird die Zusammenarbeit mit Eltern gestaltet, warum ist die Eingewöhnung wichtig für Kind und Familie und welche Frühförderungen werden angeboten? Zu welchen Gesprächsanlässen kann das Sprachmitteln in der Kita hilfreich sein? Sie kennen jetzt beide Seiten: die der Familien und die der Kita/Tagespflege und sind sehr motiviert für den Einsatz bei Ihnen.

Weitere Informationen unter: https://www.kita-einstieg-hamburg.de/service/sprachmittler_in-buchen/


Sommerzeit - Zeit für eine Qualifizierung-to-go?

Über das Netzwerk des Bundesprogramm Kita-Einstieg in Hamburg können Material- und Büchertaschen ausgeliehen werden. Das Kita-Einstieg-Hamburg-Team hat Fachbücher, Kinderbücher, Reflexionsfragen, Materialien und Methoden gesammelt und in Qualifizierungstaschen gepackt. Die Taschen können für einige Wochen bei uns ausgeliehen werden, um zwölf spannende Themen rund um einen gelingenden Kita-Einstieg in den Blick zu nehmen und Anregungen für ihre Arbeit zu finden. Die Taschen-Themen sind aktuell folgende:

1. Bindung und Beziehung
2. Eingewöhnung und Übergänge gestalten
3. Herausforderndes Verhalten
4. In die neue Sprache finden
5. Kinder und Familien in Not
6. Kinderrechte
7. Kultursensibler Kinderschutz
8. Partizipation

9. Rassismuskritische Pädagogik
10. Resilienz stärken
11. Sexuelle Bildung
12. Vorurteilsbewusste Pädagogik
13. Willkommenskultur in der Kita

Bei diesen Fragen und mehr unterstützt Kita-Einstieg Sie mit Qualifizierungstaschen!

Die Ausleihe erfolgt über: Qualifizierung-to-go https://www.kita-einstieg-hamburg.de/fortbildungen/qualifizierung-to-go/

 


Wiedereingewöhnung in der Krippe

 

Ganz plötzlich hieß es für Noura, dass sie nicht mehr in die Kita darf - wegen Corona. Wer war Corona? Ein anderes Kind, das jetzt an ihrer Stelle in die Kita ging? Was hatte sie getan, dass sie nicht gehen durfte? Mama und Papa sagten etwas von einer Krankheit, die alle bekommen. Lag es an ihr? Hatte sie diese Corona-Krankheit? Mama hat Angst, dass sie auch krank werden. Darum gingen sie lieber so wenig wie möglich raus. Draußen tragen jetzt alle einen Mundschutz.

 

Letzte Woche rief ihre Erzieherin an und hat Papa erzählt, dass Noura jetzt wieder in den Kindergarten kommen darf.

Heute geht Noura zum ersten Mal wieder in die Kita. Ob Corona noch da ist?

 

Lesen Sie wie es Noura ergeht und wie ihr der gleichaltrige Felix und ein eigenes Geschichten-Säckchen bei der Wiedereingewöhnung helfen, unter den (zurzeit kostenlosen) TPS-Downloads des Klett-Kita-Verlag:              - Hier lesen -

 



Download
Mit den Freunden wieder in die Kita
Die Familienminister*innen aller Bundesländer haben einen Vier-Stufen-Plan zur Wieder-Eröffnung der Kitas beschlossen. Die Umsetzung stellt viele Kitas vor besondere Herausforderungen. Vielleicht ist dies die Chance quer zu denken und Konzepte zu entwickeln, die gerade neu im fachlichen Diskurs auftauchen. Die Eingewöhnung unter Einbezug der Peer-Gruppe ist eine davon. In meiner Kita-Praxis haben wir das seit mehreren Jahren erfolgreich erprobt. Die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, und die Erfahrungen damit möchte ich hier teilen.
Mit den Freunden wieder in die Kita.pdf
Adobe Acrobat Dokument 112.1 KB

Fortbildungsfilme & Online-Coaching zum Wiedereinstieg in die Kitabetreuung

im Kita-Einstieg-Netzwerk-Hamburg

Susanne Kühn ist Bildungsreferentin und Coach und hat sich Gedanken zur aktuellen Pandemie-Situation und dem kommenden Wiedereinstieg in den Kita-Alltag gemacht. Dabei nimmt sie auch die damit verbundenen Sorgen und Ängste aller Beteiligten in den Blick.

In drei kurzen Fortbildungsfilmen für pädagogische Fachkräfte auf der Netzwerkseite von Kita-Einstieg-Hamburg präsentiert Susanne Kühn ihre Impulse und stellt ein umfangreiches Begleitmaterial zur Verfügung. Die Filme sind, nach kostenloser Registrierung, dort zu sehen. Hier klicken

 

Vertiefend bietet sie ein kostenloses Online-Coaching an. Hier klicken


Anregungen und Angebote für Familien in der Corona-Isolation

Wie begleiten pädagogische Fachkräfte die Kinder und Familien, die zurzeit nicht in die Kita kommen? Auf der Seite des Diakonischen Werks Hamburg sind vielfältige Ideen gesammelt und werden ständig aktualisiert. Reingucken lohnt sich, für pädagogische Fachkräfte und die Familien selber. Hier klicken