In Kita, Grundschule und Ganztagsbetreuung machen Kinder auch Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen. Dieses Thema ist wichtig für uns ALLE – sowohl für von Rassismus betroffene als auch für nicht betroffene Familien und Mitarbeiter*innen.

Nur gemeinsam können wir etwas ändern!

 Im Themenabend haben wir folgendes herausgearbeitet:

  • Was ist eigentlich Rassismus?
  • Was hat das mit uns und unseren Kitas/Grundschulen/GBS zu tun?
  • Wie können wir Kinder stärken und sensibilisieren?
  • Was können wir gegen Rassismus tun?

Veranstalter*innen:

Initiative MARBL – Miteinander für antirassistische Bildungs- und Lernräume

In der Initiative MARBL sind seit September 2022 Eltern, Sorgeberechtigte und Pädagog*innen aus Hamburg-Wilhelmsburg aktiv. Unser Ziel ist es, Kitas und Grundschulen in Wilhelmsburg für das Thema Rassismus zu sensbilisieren, um Kinder vor Diskriminierung zu schützen.

http://marbl.info/ Mail: vielfalt@marbl.info

 

Danke, für diesen gelungenen Abend und dass ich in dieser Runde mitwirken durfte. Seit Herbst 2021 kennen wir uns, als wir in einer Wilhelmsburger Kita einen Elternabend zu Rassismus online veranstaltet haben. Inzwischen seid Ihr ein Stadtteilnetzwerk, habt eine Broschüre „Impulse für Eltern und Pädagog*innen zum Thema Rassismus im Kindergarten und in der Grundschule“ erarbeitet und veröffentlicht, habt einen Themenabend in einer Bücherhalle durchgeführt und nun ladet Ihr den Stadtteil und Interessierte aus ganz Hamburg ein. Ihr habt dafür meinen Respekt!!!

Danke für die rege Teilnahme.


Identität stärken - Vielfalt anerkennen
Die in unseren Beziehungen gepflegten
Ÿ    Bedeutungsmuster
Ÿ    Handlungsstrategien
Ÿ    Verhaltensweisen
Ÿ    Symboliken
Ÿ    Zeichensysteme
Ÿ    Ästhetiken
Ÿ    Perspektiven
Ÿ    Erfahrungen

werden von uns individuell wahrgenommen und verinnerlicht. Sie bilden unseren kulturellen Hintergrund.


Wir sozialisieren uns innerhalb der uns zugänglichen kulturellen Systeme.
Kulturen bilden sich in unseren unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten ab.
Veränderungen in Lebenswirklichkeiten bewirken kulturelle Veränderungen.
Kulturen sind dynamisch und superdivers.
Kulturen sind prägend in unserer lebenslangen Identitätsentwicklung.
Besonders Kinder werden durch das Miteinander in ihrer Familie und im sozialen Umfeld in ihrer Identitätsbildung geprägt.

Familien-Kultur
"Familienkultur wird verstanden als das jeweils einzigartige Mosaik von Gewohnheiten, Deutungsmustern,
Traditionen und Perspektiven einer Familie, in das auch ihre Erfahrungen mit Herkunft, Sprache(n), Behinderungen, Geschlecht, Religion, sexueller Orientierung, sozialer
Klasse, mit Ortswechsel, mit Diskriminierung oder Privilegierung eingehen."

(Wagner, "Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung mit jungen Kindern",
erschienen in: Polat, Ayça (Hrsg.) (2017): Migration und Soziale Arbeit, Wissen, Haltung, Handlung. Verlag Kohlhammer, S. 143-152)


Einladung zum Teilen unserer Utopien

Im Laufe unseres Leben erleben wir erfüllende Momente, die uns stärken unser Leben aktiv zu gestalten.
Wir erleben auch Einseitigkeiten, Benachteiligungen und Ungerechtigkeiten, die uns in unserer Lebensgestaltung begrenzen und behindern.

Unsere eigene Position in der Gesellschaft bestimmt, ob wir selbst betroffen sind oder über Privilegien verfügen, bestimmte Diskriminierungen nicht zu erfahren.
Sie sind einfach nicht Teil unserer Normalität.

Schon in der frühen Kindheit entwickeln wir unser moralisches Denken - entlang unserer ganz persönlichen Lebenserfahrungen.
Dabei entwickeln wir unsere Vorstellungen, wie eine gerechte Welt für uns aussieht.

Im Laufe des weiteren Lebens passen wir dieses Weltbild an die gesellschaftliche Realität an. Wir erleben Grenzen und Barrieren im Miteinander. Wir begegnen Menschen mit anderen Perspektiven.
So entwickelt sich unsere persönliche Vision für eine gerechte Welt.

  • Welche Vision hast Du für eine gerechte Welt?
  • Welche Sichtweisen sind Dir persönlich wichtig?
  • Welche Perspektiven teilst Du mit Kindern und Erwachsenen in Deinem Mikrokosmos / Globe / Deiner Bubble?
  • Was ist Dir wichtig für die Zukunft unserer Kinder?
  • Was willst Du dazu beitragen?

Stolpersteine sind Entwicklungsfragen 

 

Jeder Prozess, jedes Projekt, jede Veränderung braucht Momente des Innehaltens. Was wollen wir erreichen? Welche Ziele sind uns wichtig? Was haben wir dafür umgesetzt? Woran erkennen wir das in unserer Praxis?

 

 Beim Sammeln der Erfolge fallen uns auch die Momente ein, die es uns schwer machen. Hürden, die uns ausbremsen, Barrieren, die unüberwindbar scheinen und Umwege, die wir gehen, um unsere Ziele weiterverfolgen zu können.

 

Gern nennen wir diese Situationen "Stolpersteine".

 

Stolpern und deshalb vielleicht sogar Hinfallen kann schmerzen und demotivieren

 

Um solche Hürden konstruktiv für den weiteren Prozess zu nutzen können hilft es sie als Entwicklungsfragen anzunehmen. Was können wir tun, um die konkreten Stolpersteine aus dem Weg zu räumen, Hindernisse zu überwinden, Barrieren abzubauen? Sie zeigen uns, an welchen Stellen wir unsere Ziele weiterentwickeln können.



Sprache und Sein

Diese Lesung lohnt sich anzuschauen. Mit großer Klarheit und Leichtigkeit findet Kübra Gümüşay Worte zu den Themen, die uns bewegen. Eine wertvolle Stunde und das Buch kommt definitiv auf die Leseliste. Zum Video


Zum Jahreswechsel

bin ich dankbar. Dankbar für die vielfältigen Begegnungen. Ich danke Euch allen, die Ihr mich begleitet habt als meine Familie, Freund*innen und Kolleg*innen. Danke an die Teilnehmenden an meinen / unseren Veranstaltungen und Seminaren für die anregende gemeinsame Zeit und Zusammenarbeit.

Immer wieder berührt Ihr mich und schenkt mir neue Sichtweisen, die mich in meinen Gedanken vorwärts tragen. Miteinander bewegen wir unsere Herzensthemen weiter.

 

Ein Kernimpuls in 2021 waren die "Prinzipien des Miteinanders" (s. Bild), anhand derer wir unsere Aufgaben als Prozessbegleiter*innen, Multiplikator*innen oder Referent*innen in verschiedenen Runden in den Blick genommen haben, um uns der Verantwortung, die daraus resultiert, zu stellen. Vorurteilsbewusst und antidiskriminierend.

Auch in 2022 werden sie der Ausgangspunkt für unsere und meine Lernräume sein, die ermutigen wollen, Veränderungen aktiv zu gestalten.

 

Aktiv für ein inklusives Miteinander!!


Kurzer Tipp: Es gibt eine neue Bücherliste zu Corona von Kinderwelten 'Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung': https://situationsansatz.de/wp-content/uploads/2020/07/Corona_Kibuchliste.pdf


Sprachmittler*innen übersetzen bei Gesprächen in Kitas

Viele Dinge zum Thema Kita lassen sich am besten in einem persönlichen Gespräch mit den Eltern klären. Oft stellt dabei die Sprache ein Hindernis dar.
Mit einem Pool aus verfügbaren Sprachmittler*innen unterstützt Kita-Einstieg-Hamburg pädagogische Fachkräfte bei ihrer Arbeit mit Familien mit geringen Deutschkenntnissen in der Kita. Die Sprachmittler*innen können punktuell und anlassbezogen in Ihrer Kita eingesetzt werden. Und: die Kosten trägt Kita-Einstieg-Hamburg für Sie.

Dieses Mal durfte ich in einem Online-Seminar den Sprachmittler*innen im Bundesprogramm Kita-Einstieg-Hamburg einen Einblick in das Kita-System in Hamburg geben. Wie funktioniert Kita in Hamburg, wie wird die Zusammenarbeit mit Eltern gestaltet, warum ist die Eingewöhnung wichtig für Kind und Familie und welche Frühförderungen werden angeboten? Zu welchen Gesprächsanlässen kann das Sprachmitteln in der Kita hilfreich sein? Sie kennen jetzt beide Seiten: die der Familien und die der Kita/Tagespflege und sind sehr motiviert für den Einsatz bei Ihnen.

Weitere Informationen unter: https://www.kita-einstieg-hamburg.de/service/sprachmittler_in-buchen/


Sommerzeit - Zeit für eine Qualifizierung-to-go?

Über das Netzwerk des Bundesprogramm Kita-Einstieg in Hamburg können Material- und Büchertaschen ausgeliehen werden. Das Kita-Einstieg-Hamburg-Team hat Fachbücher, Kinderbücher, Reflexionsfragen, Materialien und Methoden gesammelt und in Qualifizierungstaschen gepackt. Die Taschen können für einige Wochen bei uns ausgeliehen werden, um zwölf spannende Themen rund um einen gelingenden Kita-Einstieg in den Blick zu nehmen und Anregungen für ihre Arbeit zu finden. Die Taschen-Themen sind aktuell folgende:

1. Bindung und Beziehung
2. Eingewöhnung und Übergänge gestalten
3. Herausforderndes Verhalten
4. In die neue Sprache finden
5. Kinder und Familien in Not
6. Kinderrechte
7. Kultursensibler Kinderschutz
8. Partizipation

9. Rassismuskritische Pädagogik
10. Resilienz stärken
11. Sexuelle Bildung
12. Vorurteilsbewusste Pädagogik
13. Willkommenskultur in der Kita

Bei diesen Fragen und mehr unterstützt Kita-Einstieg Sie mit Qualifizierungstaschen!

Die Ausleihe erfolgt über: Qualifizierung-to-go https://www.kita-einstieg-hamburg.de/fortbildungen/qualifizierung-to-go/

 


Wiedereingewöhnung in der Krippe

 

Ganz plötzlich hieß es für Noura, dass sie nicht mehr in die Kita darf - wegen Corona. Wer war Corona? Ein anderes Kind, das jetzt an ihrer Stelle in die Kita ging? Was hatte sie getan, dass sie nicht gehen durfte? Mama und Papa sagten etwas von einer Krankheit, die alle bekommen. Lag es an ihr? Hatte sie diese Corona-Krankheit? Mama hat Angst, dass sie auch krank werden. Darum gingen sie lieber so wenig wie möglich raus. Draußen tragen jetzt alle einen Mundschutz.

 

Letzte Woche rief ihre Erzieherin an und hat Papa erzählt, dass Noura jetzt wieder in den Kindergarten kommen darf.

Heute geht Noura zum ersten Mal wieder in die Kita. Ob Corona noch da ist?

 

Lesen Sie wie es Noura ergeht und wie ihr der gleichaltrige Felix und ein eigenes Geschichten-Säckchen bei der Wiedereingewöhnung helfen, unter den (zurzeit kostenlosen) TPS-Downloads des Klett-Kita-Verlag:              - Hier lesen -

 



Download
Mit den Freunden wieder in die Kita
Die Familienminister*innen aller Bundesländer haben einen Vier-Stufen-Plan zur Wieder-Eröffnung der Kitas beschlossen. Die Umsetzung stellt viele Kitas vor besondere Herausforderungen. Vielleicht ist dies die Chance quer zu denken und Konzepte zu entwickeln, die gerade neu im fachlichen Diskurs auftauchen. Die Eingewöhnung unter Einbezug der Peer-Gruppe ist eine davon. In meiner Kita-Praxis haben wir das seit mehreren Jahren erfolgreich erprobt. Die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, und die Erfahrungen damit möchte ich hier teilen.
Mit den Freunden wieder in die Kita.pdf
Adobe Acrobat Dokument 112.1 KB

Fortbildungsfilme & Online-Coaching zum Wiedereinstieg in die Kitabetreuung

im Kita-Einstieg-Netzwerk-Hamburg

Susanne Kühn ist Bildungsreferentin und Coach und hat sich Gedanken zur aktuellen Pandemie-Situation und dem kommenden Wiedereinstieg in den Kita-Alltag gemacht. Dabei nimmt sie auch die damit verbundenen Sorgen und Ängste aller Beteiligten in den Blick.

In drei kurzen Fortbildungsfilmen für pädagogische Fachkräfte auf der Netzwerkseite von Kita-Einstieg-Hamburg präsentiert Susanne Kühn ihre Impulse und stellt ein umfangreiches Begleitmaterial zur Verfügung. Die Filme sind, nach kostenloser Registrierung, dort zu sehen. Hier klicken

 

Vertiefend bietet sie ein kostenloses Online-Coaching an. Hier klicken


Anregungen und Angebote für Familien in der Corona-Isolation

Wie begleiten pädagogische Fachkräfte die Kinder und Familien, die zurzeit nicht in die Kita kommen? Auf der Seite des Diakonischen Werks Hamburg sind vielfältige Ideen gesammelt und werden ständig aktualisiert. Reingucken lohnt sich, für pädagogische Fachkräfte und die Familien selber. Hier klicken