Hier können Sie sich für Seminare, Inhouse-Termine, Prozesse oder Qualifizierungen mit mir anmelden. Vielen Dank an die Veranstaltenden, die sie organisieren und Ihnen anbieten. Ich freue mich Sie dort zu treffen.
"Unter alltagsintegrierter Sprachbildung wird eine ganzheitliche systematische Unterstützung und Begleitung der natürlichen Sprachentwicklung aller Kinder in allen Altersstufen verstanden, die das Handeln der pädagogischen Fachkräfte während der alltäglichen pädagogischen Arbeit bestimmt.” (KiTaG)
Modul 1: Einstieg und Grundlagen
Modul 2: Sprachliche Vielfalt
Modul 3: Grundaspekte der sprachlichen Interaktion / Sprache beobachten & dokumentieren
Modul 4: Phonologische Bewusstheit, Literacy und digitale Medien
Modul 5: Sprache im Kita-Alltag
Partizipation, also die Umsetzung der Beteiligungsrechte der Kinder, bedeutet in der Kita Bedürfnisorientierung, Teilhabe, Mitsprache und damit Gestaltungs-erfahrungen für Kinder zu ermöglichen.
Partizipation in der Kita will die Zugänge der Kinder zu Bildung ermöglichen, damit keine Ausschlüsse geschehen oder bestehende Ungleichheiten verstärkt werden.
Was brauchen Kinder um ihre Sprache/n zu entfalten?
Welche Bedeutung hat die sprachliche Interaktion für die Bildungsprozesse der Kinder?
Wie gestalten wir unser pädagogisches Handeln vorurteilsbewusst und partizipativ?
Wie können wir mit einfachen Mitteln anregende Situationen gestalten?
Mit Geschichten und einfachen Mitteln sprechanregende Situationen gestalten.
Kinder lieben Geschichten in jeder Form. Mit ihren eigenen Geschichten, die sie selbst erleben und nachempfinden, und denen, die wir ihnen erzählen, ordnen sie sich ihr Verständnis der Welt.